Religion und Klimazukunft
Auf ein Wort
Mit diesem Format möchten wir engagierten Persönlichkeiten Raum geben über ihr Wirken zu erzählen und gemeinsam mit den Gästen ins Gespräch kommen. Mit Unterstützung einer Moderation wird nach einem kurzen Dialog zwischen Gast und Moderator*In die Teilhabe des Publikums initiiert und begleitet.
Religionen und Klimazukunft
Das der Klimawandel menschgemacht ist und nicht mehr umzukehren ist, darüber besteht weitestgehend Konsens. Die beobachteten Entwicklungen der letzten Jahre sowie alle wissenschaftlichen Modellierungen zeichnen auch für die Zukunft eine weitere Erwärmung und Zunahme der Wetterextreme. Die allgemeine Zielsetzung die Erdwärmung auf 1,5 °C bis 2050 zu reduzieren ist im Paris Klimaabkommen festgehalten. Neben diesem politischen Konsens gibt es allerdings unterschiedliche Vorstellungen wie dieses Ziel erreicht werden soll. Wir wollen im Mesnerstüble einen Dialograum öffnen, bei dem diese unterschiedlichen kulturellen und ideologischen Vorstellungen erläutert und diskutiert werden können.
Jürgen Mathis, Referent für Schöpfungsverantwortung der Diözese Feldkirch und Helmut Gassner, Mönch im buddhistischen Kloster Letzehof in Feldkirch diskutieren darüber, welche Zugänge das Christentum und der Buddhismus zu den Themen Entstehung und Bewahrung des Lebens haben. Weiters gehen sie den Fragen nach was die soziale Gerechtigkeit mit dem Klima zu tun hat und wie die Religion konkrete Schritte setzen kann. Nach einem kurzen Gespräch der Referenten ist die Runde offen für die Fragen des Publikums.
Für das leibliche Wohl sorgt das Team des Mesnerstüble.
Wo findet diese Veranstaltung statt?
6830 Rankweil
Liebfrauenberg 8
Wann findet diese Veranstaltung statt?
Beginn:
Ende:
Zum Kalender hinzufügen